Zweiter Tag
Der Raum der Schöpfung wird in die Chaoswasser hinein geschaffen. (Gen.1,6-8)
In der politisch ruhigen Reichsperiode unter David (1000 - 961 v. Chr.) und Salomon (961 - 931 v. Chr.) wendet sich der Blick Israels den umgebenden Völkern zu: Welchen Platz und Stellenwert haben die vielen Völker in der Geschichte ihres Gottes mit seinem auserwählten Volk?
Als Antwort nimmt Israel die verschiedenen Traditionen von der Menschenschöpfung, der Sintflut und anderen in die eigenen Erzählungen auf. So entsteht rund 400 Jahre vor der Priesterschrift eine Urgeschichte, die von der Erschaffung des Menschen bis zur Erwählung Abrahams reicht. Die katastrophale Geschichte der Menschheit findet ihr gutes Ende in der (Heils-) Geschichte Israels, im Bund Gottes mit dem auserwählten Volk. Sichtbares Zeichen dieses Bundes ist die Größe Israels und das Land, das Gott schon den Vätern versprochen hatte.
© Martin Kornelius 1995, 2016