Das Prinzip der optimierten Improvisation


Bild: European Molecular Biology Laboratory, embl.de, Artikel im Text verlinkt

Das Bild zeigt das lebende Fossil "Platynereis dumerilii", ein Meeres-Borsten­wurm, der so schon vor 600 Millionen Jahren gelebt hat.
Wissenschaftler des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg haben erstaunlicher­weise festgestellt, dass die Gehirnzellen dieses Borstenwurms die urtümlichen Cousinen unserer Augen sind. (Es wurde hier also auch eine Art Geschwister-Analyse durchgeführt.)
Oder anders gesagt: die Sinneszellen in unserem Auge stammen von den Gehirnzellen urtümlicher Borstenwürmer ab.

Wie kann man sich das vorstellen? Was heißt das?

Evolution und die Frage nach Gott - © Martin Kornelius 2016