In der Evolution spielt die natürliche Selektion den Kniffel-Effekt aus.
Es genügt eine kleine Änderung, die relativ einfach erreicht wird und die nur einen kleinen Vorteil mit sich bringt; beim nächsten "Wurf",
also in der nächsten Generation, kann auf diesen kleinen Vorteil aufgebaut werden, mit einem weiteren, ebenso kleinen Vorteil.
Und wie beim Kniffeln können sich die Vorteile schnell auftürmen.
Auf diese Weise kann auch ein großer Unterschied zwischen den Arten durch kleine Schritte "erkniffelt" werden.
Durch die Bändigung des Zufalls. Durch den Kniffel-Effekt der Evolution.
Die lange Zeit, d. h. die Vielzahl an Generationen und die ungeheure Zahl der Lebewesen, die - zufällig - leicht unterschiedlich sind - das ist natürlich die große Chance für die Selektion, den Kniffel-Effekt ganz stark auszuspielen.