Doch wie kommt es zu dieser Entwicklung? Was ist der innere Motor der Evolution?
Kann es der Zufall sein? Zusammen mit der sehr langen Zeit und den ungeheuer vielen Lebewesen? Sollen wir dann annehmen, dass solche Wunderwerke
wie das Auge oder die "Zusammenarbeit" etwa der Bienen mit den Blütenpflanzen durch Zufall entstehen? Die komplexen Verhaltensweisen der Lebewesen?
Sicher wissen Sie schon die Antwort. Der Zufall alleine genügt tatsächlich nicht, es muss die natürliche Selektion hinzukommen.
Aber wie macht sie das, was der Zufall alleine nicht hinbekommt?
Es geht um die Zügelung, die Bändigung des Zufalls. Wie nun der Zufall gebändigt wird, schauen wir uns als Nächstes an.