Teil I: Luki, der Sternenforscher, Bemerkungen zu Kapitel 5

PSR 1913+16

Bei anderen Sternen als der Sonne spricht man nicht von Perihelverschiebung, sondern von der Verschiebung des Periastron (astron, griech. "Stern").

Der Pulsar PSR 1913+16 wurde im Sommer 1974 im Rahmen einer umfassenden Suche nach Pulsaren entdeckt. Alle 0,059 Sekunden erreicht uns von ihm ein Radiopuls (auf einer Frequenz von 1408 MHz).

Das Besondere an ihm ist, dass er in einem Doppelsternsystem kreist. Sein Sternenpartner bleibt allerdings für uns unsichtbar. Wahrscheinlich ist aber auch er ein Neutronenstern.
Beide Neutronensterne haben eine etwas größere Masse als unsere Sonne. Dies konnte unter anderem mit Messungen der Rotverschiebung bestimmt werden.

Sie umlaufen einander in 7 3/4 Stunden in etwa 1,2 Millionen km Abstand, was etwa der Größe unserer Sonne entspricht. PSR 1913+16 ist ungefähr 16000 Lichtjahre von uns entfernt.

Nach Berechnungen ist für PSR 1913+16 eine Periastronverschiebung von etwa 4 Grad pro Jahr oder 42 Bogensekunden pro Tag zu erwarten. Die Ellipse des PSR 1913+16 dreht sich also pro Tag um soviel wie die Ellipse des Merkur um die Sonne in einem Jahrhundert. Dieser Wert konnte durch Beobachtung der Radiopulse mit sehr hoher Genauigkeit bestätigt werden.

« Zurück zur Geschichte, Kapitel 5

Weiter in den Bemerkungen »

Die Allgemeine Relativitätstheorie, leicht verständlich erzählt - © Martin Kornelius 2016