In der folgenden Tabelle ist angegeben, um wie viel eine Uhr auf der Oberfläche des angegebenen Himmelskörpers nachgeht, wenn weitab von allen Himmelskörpern (Massen) 1000 Jahre vergangen sind.
Masse (kg) | Radius (km) | Uhr geht nach um | Schwarzschildradius | |
Erde | 6*1024 | 6378 | 22 Sekunden | 9 mm |
Sonne | 2*1030 | 696000 | 19 Stunden | 3 km |
Weißer Zwerg | 2*1030 | 9500 | 54 Tage | 3 km |
Neutronenstern | 2*1030 | 10 | 192 Jahre | 3 km |
Der sogenannte Schwarzschildradius gibt an, wie klein der Himmelskörper mit all seiner Masse sein müsste, damit auf seiner
Oberfläche die Zeit sogar stillsteht.
Den Zusammenhang zwischen Masse, Größe und Zeitverlangsamung ist im Vergleich von Sonne,
Weißer Zwerg (mit Sonnenmasse) und Neutronenstern (mit Sonnenmasse) zu erkennen.
Einen Körper, der gerade so groß wie sein
Schwarzschildradius ist, nennt man auch Schwarzes Loch. Die Zahlenangaben sind natürlich "Etwa"-Werte.
Hinweis: Ein Neutronenstern mit Sonnenmasse ist nur hypothetisch, er kann nur ab etwa 1,4 Sonnenmassen entstehen.